Physiotherapie in Friedrichshafen
Schnell wieder auf die Beine
Gelenkbeschwerden, Rückenprobleme, Unfall, Prävention
Sie haben eine Sport – oder Unfallverletzung erlitten und möchten jetzt wieder zurück in die Bewegung gelangen? Wir helfen Ihnen auch bei sehr schweren Verletzungen den maximal möglichen Bewegungsumfang wieder herzustellen. Auch bei Arbeitsverletzungen oder Rücken-/Gelenkbeschwerden helfen wir Ihnen auf dem Weg zurück in den Alltag. Unsere Zielsetzung liegt dabei auf schneller Schmerzreduktion und einem nachhaltigen Therapieerfolg.

Alle unsere Behandlungsräume in Friedrichshafen sind komplett digital vernetzt. So haben wir immer alle Ihre Patientendaten und Ihre Gesundheit auf einen Blick und eine direkte Digitalisierung der Verlaufsdokumentation. Das hat den großen Vorteil, dass die Arbeit unseres Teams perfekt aufeinander aufbaut und Sie somit eine wirkliche Behandlungsstrategie von uns erhalten.
Zusätzlich können wir Ihnen direkt am Computer alle für Sie wichtigen Behandlungsdaten erklären und Dateien wie beispielsweise Röntgenbilder und Arztberichte während der Behandlung ausführlich ohne Raumwechsel zeigen. So ist eine ganzheitliche medizinische Beratung noch besser möglich.
Das spart Zeit, die wir in Ihre ausführliche Behandlung investieren können und wir somit schneller unser gemeinsames Ziel erreichen.
Hier sind die Standorte unserer Physiotherapiepraxen in Friedrichshafen
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die sich mit der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen oder Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems beschäftigt. Sie verwendet eine Vielzahl von manuellen Techniken, Übungen, Bewegungstherapien und physikalischen Modalitäten, um Schmerzen zu lindern, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, die Muskelfunktion zu optimieren und die physische Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Physiotherapeuten arbeiten eng mit anderen Gesundheitsfachleuten zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und auf die Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten einzugehen. Ziel der Physiotherapie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern und die Patienten dabei zu unterstützen, ihre maximale funktionale Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erreichen.
Wie viel kostet Physiotherapie und wann zahlt die Krankenkasse die Behandlung?
Die Kosten für Physiotherapie können je nach Standort, Art der Behandlungseinrichtung und individuellen Vereinbarungen variieren. Die genauen Bedingungen und Kriterien für die Erstattung können unterschiedlich sein. In der Regel übernehmen Krankenkassen in Deutschland die Kosten für Physiotherapie, wenn sie medizinisch notwendig ist und von einem qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt wird. Oftmals ist eine ärztliche Verordnung oder Überweisung erforderlich, um Anspruch auf eine Kostenübernahme zu haben. Es ist ratsam, sich bei der eigenen Krankenkasse über die genauen Richtlinien zur Erstattung von Physiotherapie zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wie lange dauert Physiotherapie?
Die Dauer der Physiotherapie kann je nach Art der Erkrankung oder Verletzung, dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten und den therapeutischen Zielen variieren. Eine physiotherapeutische Behandlungseinheit dauert in der Regel etwa 20 bis 60 Minuten. Die Gesamtdauer der Therapie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, abhängig von der Komplexität des Zustands und dem Fortschritt des Patienten.
Ein Therapieplan wird grundsätzlich von einem qualifizierten Physiotherapeuten erstellt und kann regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Die Therapiedauer kann auch von den Richtlinien der Krankenkasse oder den finanziellen Möglichkeiten des Patienten beeinflusst werden. Es ist wichtig, mit dem behandelnden Physiotherapeuten über die geschätzte Dauer der Therapie und die Fortschritte zu kommunizieren.
Wann wirkt Physiotherapie?
Physiotherapie wirkt unterschiedlich schnell, abhängig von der Krankheit oder Verletzung. Akute Beschwerden können sich oft schon nach wenigen Sitzungen verbessern, während chronische oder komplexe Probleme mehr Zeit benötigen können. Physiotherapie behandelt verschiedene Gesundheitsprobleme wie Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden, neurologische Erkrankungen und Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Probleme.
Sie verwendet Techniken wie manuelle Therapie, Übungen, Massagen und physikalische Methoden, die individuell auf den Patienten abgestimmt sind. Ein erfahrener Physiotherapeut kann basierend auf der Diagnose und dem Fortschritt des Patienten die beste Vorgehensweise und Dauer der Behandlung empfehlen.
Unser Team in Friedrichshafen besteht aus ausgebildeten Physiotherapeuten – somit sitzt jeder Handgriff und wir können eine wirklich wirksame Behandlung garantieren. Besonders geschult ist unser Team darauf Probleme im Erstgespräch und auch während der Behandlung zu entdecken und die Lösung immer direkt mit in die Behandlung und Krankengymnastik einfließen zu lassen.
In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam, wie wir Ihnen weiterhelfen können wieder „Back2Motion“ – zurück in die Bewegung zu kommen. Dieser Termin ist natürlich komplett kostenlos für Sie und dient in erster Linie dafür, dass Sie mit uns in Kontakt treten und uns, sowie unsere Physio näher kennenlernen. Denn uns ist es sehr wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Nur dann kann eine Behandlung die maximale Wirkung entfalten.
Unsere Leistungen
Ein kleiner Auszug unseres Leistungsspektrums
Sollte die von Ihnen gesuchte Leistung oder Behandlungsart hier nicht aufgelistet sein,
kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch für Ihre Physiotherapie in Friedrichshafen, an dem wir mit Ihnen über alle unsere Behandlungsmöglichkeiten und Leistungen sprechen können. Unsere Physiotherapeuten heißen Sie willkommen und freuen sich auf Ihren Besuch!
Krankengymnastik
Klassische Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Gelenkmobilisation
Lymphdrainage
Klassische Lymphdrainage
CMD-Behandlung
Behandlung Kiefergelenk
Lasertherapie
Behandlung mit Laser
Magnetfeld
Magnetfeld Therapie
Tiefenwärme
Tiefenwärme Therapie
Ultraschall
Elektro / Ultraschalltherapie
Kryotherapie
Behandlung mit Kälte
Infrarot-Therapie
Behandlung mit Infrarotlicht
Stoßwellen
Radiale Stoßwellentherapie
Taping
Kinesio-Taping
Kennen Sie schon?
Vor und nach dem Training oder Behandlung empfehlen wir

five - Rücken & Gelenkzentrum
Richtiges Stretchen und Dehnen ist vor und nach jeder Trainingseinheit wichtig! In unserem „five“ – dem Rücken & Gelenkzentrum können Sie an zahlreichen Geräten Ihren Rücken und Gelenke trainieren und sich ausgiebig stretchen.

Hydrojet - Warmwassermassage
Vor dem Training, zwischen den Einheiten oder als erholsamer Ausklang – unsere Hydrojets bieten angenehme Warmwassermassagen die Sie angezogen in Ihrem Trainingsoutfit genießen können – kein lästiges Umziehen nötig.
Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten für unterschiedliche Beschwerden
Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Beschwerden, die das Muskel-Skelett-System, das Nervensystem und den gesamten Bewegungsapparat betreffen. Durch gezielte Techniken, manuelle Therapie, medizinisches Gerätetraining und individuelle Übungsprogramme können zahlreiche Erkrankungen und Beschwerden effektiv behandelt werden.
Rückenschmerzen, Haltungsfehler und Erkrankungen der Wirbelsäule
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden, die Patienten zur Physiotherapie führen. Ursachen sind oft muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen oder degenerative Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder Arthrose. Durch gezielte Mobilisation, Kräftigungsübungen und Haltungsverbesserung kann die Funktionalität der Wirbelsäule optimiert und Schmerzen reduziert werden. Ebenso können Skoliosen oder andere Haltungsfehler, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, frühzeitig korrigiert werden, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Physiotherapie und medizinisches Gerätetraining vor und nach Operationen
Nach orthopädischen Operationen an Hüfte, Knie oder Schulter ist eine physiotherapeutische Betreuung essenziell, um die Mobilität wiederherzustellen und Muskelschwund vorzubeugen. Präoperative Physiotherapie kann ebenfalls sinnvoll sein, um Patienten optimal auf den Eingriff vorzubereiten und die Rehabilitation zu beschleunigen. Besonders nach Endoprothesen-Operationen (z. B. Hüft- oder Knieprothese) ist ein gezieltes Aufbautraining erforderlich, um die Gelenkfunktion zu sichern und den Heilungsverlauf zu fördern.
Kopfschmerzen, Migräne und Hals-Nacken-Verspannungen
Verspannungen der Hals- und Schultermuskulatur können zu Spannungskopfschmerzen oder Migräne führen. Die Physiotherapie setzt hier gezielt auf manuelle Techniken, Dehnübungen und Mobilisation der Halswirbelsäule, um Muskelverhärtungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Auch Entspannungstechniken und eine ergonomische Beratung tragen zur langfristigen Linderung der Beschwerden bei.
Ein Therapieplan wird grundsätzlich von einem qualifizierten Physiotherapeuten erstellt und kann regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Die Therapiedauer kann auch von den Richtlinien der Krankenkasse oder den finanziellen Möglichkeiten des Patienten beeinflusst werden. Es ist wichtig, mit dem behandelnden Physiotherapeuten über die geschätzte Dauer der Therapie und die Fortschritte zu kommunizieren.
Schmerzen und Blockaden am Kiefergelenk
Das Kiefergelenk ist häufig von Dysfunktionen betroffen, die sich in Schmerzen, Kieferknacken oder eingeschränkter Mundöffnung äußern. Diese Beschwerden können durch eine Fehlstellung des Kiefers, Zähneknirschen (Bruxismus) oder muskuläre Verspannungen entstehen. Die Physiotherapie kann durch gezielte Mobilisationstechniken, myofasziale Entspannung und Übungen zur Kiefermuskulatur zur Verbesserung der Funktion beitragen.
Neurologische Erkrankungen
Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson. Hierbei werden Bewegungsmuster geschult, Gleichgewicht und Koordination verbessert und die Eigenständigkeit im Alltag gefördert.
Schwellungen und Ödeme
Patienten mit Lymphödemen oder venösen Stauungen profitieren von manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie. Durch sanfte Drainagetechniken kann der Abfluss gestauter Flüssigkeit unterstützt werden, wodurch Schmerzen und Spannungsgefühle reduziert werden.